Die Kundalini-Meditation zählt wie die Dynamische Meditation, No Dimensions Meditation, Mandala Meditation, Whirling Meditation und die Nataraj-Meditation zu den aktiven Meditationstechniken, in denen körperliche Aktivität eine zentrale Rolle spielt. Die starke Ausrichtung auf Bewegung soll körperliche und emotionale Spannungen abbauen. Das Ziel ist es, von Aktion – also körperlicher Bewegung – zu "In-Aktion" zu gelangen, von Außenorientierung zu Innenschau – und von da zur inneren Ruhe und zur Stille.
Durch die schüttelnden Bewegungen, einem wesentlichen Charakteristikum der Kundalini-Meditation, wird laut Osho die Kraft der Kundalini, auch Schlangenkraft genannt, aktiviert.
Die Kundalini-Meditation besteht aus vier Phasen zu je 15 Minuten, also insgesamt 1 Stunde. Chaitanya Hari (Georg Deuter) hat die Musik dafür komponiert. Sie wird oft am späten Nachmittag zum Ausklang des Tages gemacht. Die einzelnen Phasen sind: Schütteln, Tanzen, Meditation und Stille.
Die Kundalini-Meditation führt zuerst zu erhöhter Durchblutung und Herzfrequenz, dann zu niedrigerem Blutdruck, niedrigerer Herzfrequenz, Muskelentspannung, verstärkter Alpha- und Theta-Gehirnwellen sowie gesteigerter Aufmerksamkeit.
Mittwochs 17.30 Uhr - 18.45 Uhr
Leitung: Katrin Heimann und Veetchitta Stamatovic
Datum: 20.12.2023 - 28.02.2024
Kosten: 6er Karte 75 €; Einzelkarte 15 €
Termine:
20.12.23
03.01.24
17.01.24
31.01.24
14.01.24
28.01.24
Seminarbeginn | 20.12.2023 17:30 |
Seminar Ende | 28.02.2023 18:45 |
Verfügbare Plätze | 10 |
Stichtag, Anmeldungsende | 20.12.2023 |
Einzelpreis | 75,00 EUR |
HINWEIS | Eine MwSt. wird gemäß §19 UStG nicht ausgewiesen. |
Ort | Herzraum Innenstadt, Zimmerstraße 11, 64283 Darmstadt |